Hypnose als natürliche Unterstützung bei Burnout-Behandlung

Sie sind hier: Startseite » Anwendung » Behandlung von Burn-out mit Hypnose

Symptome für ein Burnout mit Hypnose behandeln

Behandlung von Burn-out mit Hypnose bei www.hypnose-termin.ch

Das Phänomen des Burn-outs oder des Gefühls, ausgebrannt zu sein, ist mittlerweile zu einer weit verbreiteten Volkskrankheit geworden. Die modernen Anforderungen der Arbeitswelt sowie Belastungen in Ausbildung, Familie und zwischenmenschlichen Beziehungen können eine erhebliche Belastung darstellen. Wenn der Ausgleich fehlt und der Stress überhandnimmt, können Burn-out-Symptome auftreten. Dies kann dazu führen, dass Betroffene sich nur noch wie ein "Funktionsautomat" fühlen und die Freude am Leben verlieren.

Hypnose als natürliche Unterstützung bei Burnout-Behandlung

Hypnose bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um die zugrunde liegenden Ursachen des Burn-outs zu behandeln und den Betroffenen zu helfen, ihre Lebensfreude wiederzuerlangen.

BURN-OUT MIT HYPNOSE BEHANDELN

Hypnose als sanfte Hilfe bei Burnout

Hypnose kann hier als wertvolle Unterstützung dienen. Durch gezielte hypnotische Techniken lassen sich nicht nur die Symptome des Burn-outs lindern, sondern auch die tieferliegenden Ursachen aufdecken und auflösen. Das Unterbewusstsein wird auf Erholung, Entspannung und mentale Widerstandskraft ausgerichtet.

Mit Hypnose kannst du:

✅ Stress abbauen und den Geist zur Ruhe bringen

✅ Innere Blockaden lösen und neue Energie schöpfen

✅ Selbstheilungskräfte aktivieren und Resilienz stärken

✅ Lebensfreude zurückgewinnen und emotionale Balance finden

Wenn du dich erschöpft fühlst, ständig unter Strom stehst oder einfach wieder mehr Leichtigkeit und Freude in deinem Leben spüren möchtest, kann eine Hypnose-Sitzung genau das Richtige für dich sein.

🔹 Gönn dir eine Pause. Hol dir deine Energie zurück. 🔹

Du hast Fragen zum Thema Hypnose oder möchtest fragen, ob und wie ich Dir helfen kann?  

Dann ist das, der erste Schritt für Deine Veränderung. 

Burn-out, auch bekannt als Erschöpfungsdepression

Ist ein Zustand, der keine klar definierte Krankheit ist, aber durch bestimmte Anzeichen erkennbar ist.

Burn-out ist im Gegensatz zur Depression keine primäre Diagnose, sondern eher eine Rahmen- oder Zusatzdiagnose.

Es wird auch die Selbstentfremdung als mögliches Symptom eines Burn-outs betrachtet.

Die Ursachen von Burn-out liegen oft darin, dass Menschen über einen längeren Zeitraum hinausgehen, als ihre Grenzen es zulassen. Sie ignorieren die körperlichen und psychischen Signale, die ihnen zeigen, dass sie Ruhe brauchen. Oft beginnt dieser Drang nach Leistung durch Glaubenssätze, die bereits in der Kindheit verankert wurden. Menschen werden von Sätzen wie "Ich bin nur etwas wert, wenn ich produktiv bin", "Ich muss perfekt sein" oder "Ich darf niemals Nein sagen" angetrieben.

Das Nicht-Achten der eigenen Bedürfnisse hat oft damit zu tun, dass man sich selbst nicht genug wertschätzt und ständig auf externe Faktoren fixiert ist. Doch die Entwicklung einer Identität wird nicht durch äußere Einflüsse bestimmt, sondern von inneren Überzeugungen. Dadurch verlieren Betroffene den Kontakt zu sich selbst.

Diese Beschwerden können Anzeichen für ein Burn-out sein.

Die geistige und körperliche Erschöpfung, die mit Burn-out einhergeht, kann immer intensiver werden, und das Unterbewusstsein beginnt, Signale in Form von körperlichen und psychischen Symptomen zu senden. Erfährst du unerklärliche chronische Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder Herzrhythmusstörungen? Diese Beschwerden können Anzeichen oder Symptome eines Burn out sein. Trotzdem stehen Ärzte oft vor einem Rätsel, da sie keine medizinischen Ursachen finden können und die Patienten oft frustriert zurücklassen.

Die körperlichen Auswirkungen von Burn-out können vielfältig sein und verschiedene Bereiche des Körpers betreffen.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

Erschöpfung und chronische Müdigkeit, die oft trotz ausreichenden Schlafs bestehen bleiben und durch den anhaltenden psychischen und physischen Stress verursacht werden.

Schlafstörungen, die sich durch Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen manifestieren können, sowie häufiges Erwachen während der Nacht.

Magenschmerzen, die sich als Bauchkrämpfe, Magenbrennen oder allgemeines Unwohlsein äußern können, aufgrund der Auswirkungen von Stress auf den Magen-Darm-Trakt.

Herzrasen oder Herzrhythmusstörungen, die aufgrund der anhaltenden Belastung des Körpers auftreten können.

Kopfschmerzen, die durch Spannung in Nacken- und Schultermuskulatur oder durch Vasokonstriktion aufgrund von Stress ausgelöst werden können.

Entzündungsreaktionen im Körper, die aufgrund des chronischen Stresszustands auftreten können und zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen oder anderen Erkrankungen führen können.

Verdauungsprobleme wie Magenbeschwerden, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung, die oft als Reaktion auf den anhaltenden Stress auftreten.

Schwindelgefühl, das aufgrund von Anspannung, Muskelverspannungen oder einer gestörten Durchblutung auftreten kann.

Rückenschmerzen, die durch Muskelverspannungen oder eine gestörte Körperhaltung aufgrund von Stress und Anspannung verursacht werden können.

Muskelverspannungen im Nacken, Schultern oder Rücken, die aufgrund von anhaltender Anspannung und Stress auftreten können.

Diese körperlichen Symptome können sich in verschiedenen Kombinationen und Intensitäten manifestieren und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, sie ernst zu nehmen und angemessene Maßnahmen zur Stressbewältigung und Genesung zu ergreifen.

Die psychischen Symptome und Auswirkungen von Burnout

Können ein breites Spektrum umfassen und verschiedene Aspekte des emotionalen und mentalen Wohlbefindens betreffen. Hier sind einige der häufigsten Symptome:

Antriebsschwäche, die sich durch ein Gefühl der Erschöpfung und des Mangels an Motivation manifestiert, selbst einfache Aufgaben zu erledigen oder sich zu engagieren.

Nervosität und Gereiztheit, die durch die anhaltende Belastung und den Stress verursacht werden können, der mit Burnout einhergeht.

Verstärkter Konsum von Alkohol, Drogen oder Zigaretten, als Bewältigungsmechanismus, um mit den emotionalen Belastungen umzugehen und vorübergehende Erleichterung zu finden.

Erhöhte Lärmempfindlichkeit, die aufgrund der gesteigerten Reizbarkeit und der Überlastung des Nervensystems auftreten kann.

Mentale Erschöpfung und Konzentrationsschwäche, die es schwer machen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren oder klare Gedanken zu fassen.

Häufige Niedergeschlagenheit, die sich als anhaltende Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit äußert und die Lebensfreude beeinträchtigen kann.

Die Außenwelt wird zunehmend als unkontrollierbar erlebt, was zu einem Gefühl der Hilflosigkeit und Überforderung führen kann.

Beklemmungen und Schuldgefühle, die aufgrund des Drucks und der Erwartungen, denen man nicht gerecht zu werden glaubt, auftreten können.

Versagensängste, die aus der Angst resultieren, den eigenen Ansprüchen nicht zu genügen oder zu scheitern.

Emotionaler Rückzug und soziale Isolation, da Betroffene sich zurückziehen und den Kontakt zu anderen Menschen meiden.

Anhaltender psychischer Leistungsabfall, der sich in einem Verlust der Fähigkeit, produktiv zu sein oder Freude an Aktivitäten zu empfinden, äußert.

Verweigerung von Hilfsangeboten, da Betroffene möglicherweise das Gefühl haben, dass sie alleine mit ihren Problemen zurechtkommen müssen oder keine Hilfe verdienen.

Zynismus gegenüber anderen und sich selbst, der sich als negative Einstellung und Misstrauen gegenüber anderen Menschen oder der eigenen Fähigkeit zur Bewältigung der Situation äußert.

Diese psychischen Symptome können sich gegenseitig verstärken und einen Teufelskreis aus Stress und Belastung schaffen. Es ist wichtig, sie ernst zu nehmen

Hier Ihr Burn-out Selbsttest!

Hier sind acht Fragen, die dir dabei helfen können, Anzeichen eines Burnout-Erschöpfungssyndroms zu erkennen. Sie dienen als Orientierung und sollten als Anhaltspunkt betrachtet werden. Je mehr Fragen du mit "Ja" beantwortest, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du im Frühstadium eines Burnout-Syndroms bist. In diesem Fall wird empfohlen, weitere Informationen im Rahmen eines anerkannten Burnout-Tests, wie z.B. dem Maslach Burnout Inventory (MBI), einzuholen:

1. Erlebst du öfter ein Gefühl von Überforderung und Hilflosigkeit?

2. Leidest du unter innerer Unruhe und Schlaflosigkeit?

3. Hast du Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen und "Nein" zu sagen?

4.Fühlst du dich schlecht, wenn du an deine Arbeit denkst?

5.Ziehst du dich von Sozialkontakten zurück?

6. Fehlen dir Sinn und Perspektive im beruflichen Alltag?

7. Bist du öfter gereizt, zynisch oder abweisend?

8.Erlebst du plötzlich Beklemmungen und Ängste?

Diese Fragen können dir dabei helfen, deine aktuelle Situation zu reflektieren und mögliche Anzeichen eines Burnout-Syndroms zu erkennen. Es ist wichtig, auf solche Warnsignale zu achten

Burnout im Griff dank Hypnose: Ein wegweisender Ansatz

Durch eine tiefgreifende Hypnoanalyse können die Wurzeln eines Burnouts aufgedeckt und anschließend wirkungsvoll behandelt werden. Diese Form der Therapie ermöglicht es den Betroffenen, direkten Zugang zu ihrem Unterbewusstsein zu erlangen, wo selbst verborgene Konflikte gelöst werden können, die im Wachzustand schwer zugänglich sind. Mit der Bewältigung innerer Konflikte kann auch die Depression, die dem Burnout zugrunde liegt, wirksam behandelt werden.

Obwohl die Ursachen für ein Burnout nicht immer offensichtlich sind, kann eine lösungsorientierte Therapie oft helfen, indem sie den Blick auf zukünftige Perspektiven lenkt. Hypnose erweist sich dabei als äußerst vielversprechendes therapeutisches Werkzeug, das sowohl die Vergangenheit, die Gegenwart als auch die Zukunft berücksichtigt. Jede Hypnosesitzung wird individuell auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten. Ich geht dann einfühlsam auf die spezifische Problematik ein und bleibt flexibel, um einen nachhaltigen Therapieerfolg zu gewährleisten.

Dank der Hypnose gibt es für jeden Patienten eine Lösung, die gefunden werden kann. Es ist ein wegweisender Ansatz, der die Selbstheilungskräfte aktiviert und den Weg zu einem ausgeglichenen und erfüllten Leben ebnen kann.

Hypnosetherapeut Christian Hendricks

Christian Hendriks Hypnose-Therapeut

Du hast Fragen oder wünscht eine persönliche Beratung? 

Allgemeines

Über uns

TERMIN VEREINBAREN

Onlinesitzung mit Zoom

Kontakt

Hypnose und Coaching Center Hendricks

Bahnhofstrasse 24

5506 Mägenwil

Tel. 076 724 58 47

info@hypnose-termin.ch

https://hypnose-termin.ch/

Offnungszeiten

Mo-Sa. von 8-19 Uhr

nach terminlicher Absprache.

Du hast Fragen zum Thema Hypnose oder möchtest fragen, ob und wie ich Dir helfen kann?

Informationsgespräch, telefonisch oder per Video

Mo- Sa von 18-19 Uhr

Zahlungarten

Barzahlung vor Ort

paypal_logo


Hypnoseausbildung Zertifikat
Hypnoseausbildung Simpson Protocol
Kinderhypnose Zertifikat
NLP Master Zertifikat

Die Texte auf diesen Seiten dienen der allgemeinen Information und bieten kein Heilungsversprechen. Hypnosetherapie ersetzt nicht den Arztbesuch oder Medikamente. Wir empfehlen, alle Symptome zuerst ärztlich abklären zu lassen, bevor Sie Hypnose in Betracht ziehen. Hypnose kann dazu beitragen, die Selbstheilungskräfte zu unterstützen

Für medizinische Fragen konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Psychiater.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen